Junge Erfinder: Ein automatischer Aufroller für Feuerwehrschläuche

Till Kühlinger, Hannes Ott (beide 13 Jahre) und Elia Klinger sind alle bei der Jugendfeuerwehr aktiv. Sie wissen, wie mühsam und nervig es sein kann, Feuerwehrschläuche von Hand aufzurollen. Das brachte sie auf die Idee einen eigenen automatische Schlauchaufroller zu konstruieren und zu bauen. Im Rahmen des Wettbewerbs Kreative Köpfe Wertheim wurden sie dabei von der Wertheimer Firma Woerner unterstützt.

Wie funktioniert der Aufroller?

Der Schlauch wird auf eine Haspel aufgelegt. Anschließend wird der Aufroller in Richtung des Schlauchs geschoben. Das funktioniert für einfach und für doppelt gerollte Schläuche. Durch das Schieben bewegt sich die Hinterachse des Aufrollers. Dieser bewegt über Zahnräder, eine große Kette und eine Rutschkupplung die Haspel für den Schlauch, die diesen aufwickelt. Eine Walze im unteren Teil der Erfindung drückt dabei das restliche Wasser aus dem Schlauch.
Der Schlauchaufroller der jungen Erfinder. Die Rolle unten drückt restliches Wasser aus dem Feuerwehrschlauch.

Was waren die Herausforderungen?

Am Anfang sei die Kette immer heruntergesprungen, sagten die jungen Erfinder. Mit anderen Schrauben habe man dieses Problem gelöst. Noch etwas verbessern könnte man die Stabilität des Schiebegriffs, ergänzten sie. Auch die Magnete der Rutschkupplung könnten noch etwas stärker sein.

Was gefiel den Jungen beim Wettbewerb und dem Erfinden am besten?

Elia gefiel das Schrauben am besten, Hannes mochte das Bohren und Till hatte beim Zusammenschrauben der Haspel den meisten Spaß. Alle drei sind sich einig: „Der Wettbewerb war gut.“ Sie würden gerne wieder mitmachen. „Am Anfang vom Projekt war ich aufgeregt, dann machte es Spaß“, sagte Elia. Insgesamt waren sie siebenmal bei Woener und überlegten und experimentierten auch zu Hause. Am Erfinden sei cool, die eigene Idee umzusetzen, sind sich alle drei einig. Es sei spannend, weil man die einzelnen Schritte lernt und sehe, wie lange es bis zum fertigen Produkt dauere.
Hannes Ott, Till Kühlinger und Elia Klinger haben einen automatischen Schlauchaufroller für Feuerwehrschläuche entwickelt.

Wissen in Kürze

Wettbewerb Kreative Köpfe

Beim Wettbewerb „Kreative Köpfe“ (externer Link) können alle Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen in den Regionen Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim, Wertheim und Neckarsulm teilnehmen. Sie reichen allein oder im Team ihre Erfinderidee ein. Wird diese für den Wettbewerb ausgewählt, können sie ihre Erfindung unterstützt von einem Unternehmen und dessen Experten umsetzen. .