Wie soll der Test funktionieren?
Man kaut einen speziellen Kaugummi oder leckt an einem Lutscher. In ihnen gibt es spezielle Geschmacksstoffe, die nur frei werden, wenn man Grippeviren im Speichel hat. So schmeckt man, dass man die Viren in sich hat und andere anstecken könnte. Dann kann man sich so verhalten, dass man anderen das Virus nicht weitergibt.
Wie funktioniert die Reaktion genau?
Viren haben bestimmte Stoffe, Enzyme genannt, die dafür sorgen, dass sich diese gut vermehren können. Bei Influenzaviren kommt ein Enzym namens „Neuraminidase“ zum Einsatz. Es hilft dem Virus sowohl bei der Infektion unserer Zellen als auch bei der weiteren Verbreitung des Virus.
Der Test der Würzburger Forscher besteht aus „Thymol“ und einem Baustein, der zum Virus passt. Der Naturstoff „Thymol“ kommt unter anderem in Thymian vor.
Die Neuroaminidase des Virus im Speichel sorgt dafür, dass das Thymol frei wird. Dieses kann man dann schmecken und weiß so, dass man den Virus im Körper hat. Gesunde Menschen schmecken beim Test nichts. Der Baustein, der den Geschmack freisetzt, reagiert nur auf das Enzym der Grippeviren.
Wie soll es weiter gehen?
Der Geschmacksstoff lässt sich austauschen. Es sind süßen, bitteren oder salzigen Geschmacksrichtungen möglich. Damit kann man den Test auch kindgerecht machen. Die Bausteine, die den Geschmack freisetzen, können auch auf andere Krankheitserreger angepasst werden.
Nun arbeitet das Forschungsteam daran, die Sensoren in Kaugummis oder Lutscher einzuarbeiten. Damit kann der Test dann massenhaft hergestellt werden. Der Entwicklungsprozess wird voraussichtlich rund vier Jahre dauern.
Quelle: Universität Würzburg
Wissen in Kürze
Viren und Bakterien
Viren und Bakterien können uns beide krank machen. Sie funktionieren aber komplett unterschiedlich.
Viren tragen ihre Erbinformationen in sich. Um sich zu vermehren, brauchen sie andere Zellen (Wirtszellen). An diese docken sie an und zwingen sie, ganz viele Kopien von sich herzustellen, die dann weitere Zellen befallen.
Bakterien hingegen können sich selbst vermehren, in dem sie sich teilen.